Jede*r kann heiraten – also kann auch jede*r die eigene Hochzeit planen?
Die Antwort lautet da wohl «Jein».
Seit Jahrzehnten, gar Jahrhunderten, wird geheiratet und gefeiert. Doch war es schon immer so «komplex» und aufwändig wie in unserer heutigen Zeit? Fuhr man vor 100 Jahren bereits mit einer Sechsspänner-Kutsche zur Kirche, hatte einen Organisten, eine Sängerin und am besten noch eine Band in der Kirche, mit anschliessender Gästeunterhaltung während des Apéros, Flashmobs, Dinner mit Feuerwerk, einer zehnstöckigen Torte und Star-DJ zum Tanz? Eher nicht.
Die Zeiten ändern sich – und entsprechend auch das Angebot, die Möglichkeiten sowie die Erwartungen. Das ist eine wunderbare und gute Sache. Doch wird die Hochzeitsplanung dadurch wirklich einfacher? Theoretisch ja, denn ich kann jederzeit alles nachlesen und im Internet sowie auf Social Media recherchieren. Doch wenn wir ehrlich sind: Die Auswahl scheint grenzenlos – aber genau das macht Entscheidungen in der Praxis auch komplizierter. Ein Dschungel der Möglichkeiten eröffnet sich und Social-Media-Beiträge täuschen oft Perfektion vor. Die Realität kann nicht mithalten, da die Kosten höher sind als budgetiert, die Sonne nicht immer scheint, die Haare nicht so dicht und lang sind wie auf den Fotos, auf der Trauwiese keine Steckdose installiert ist… es gibt unzählige Hürden in der Hochzeitsplanung.

ÜBER HÜRDEN SPRINGEN
Die Paare können heutzutage diese Hürden umgehen, indem sie von Beginn an die gesamte Hochzeit – inklusive Wünsche, Bedürfnisse und (finanziellen) Möglichkeiten im Blick haben. Doch wie soll ein Hochzeitspaar, das zum ersten Mal heiratet, an alles denken? Sollte jemand nicht bereits mehrfach verheiratet gewesen sein, ist diese Frage für einen «Frischling» nur begrenzt beantwortbar.
Die Lösung auf das Problem ist aber einfach: Hochzeitsplaner*innen – eine helfende Hand, die es vor 100 Jahren noch nicht gab! 😉
Ein ausgebildeter professioneller Wedding Planner bringt den heutigen Paaren, was ihnen am meisten fehlt: Wissen & Erfahrung. Etwas, das man als frischgebackene Verlobte nicht mitbringt und durch keine Internetrecherche ersetzen kann. Einen Grundstock an Wissen erwirbt der Wedding Planner in seiner Ausbildung, und die umgesetzten Hochzeiten bringen den unbezahlbaren Erfahrungsschatz, den ein*e Hochzeitsplaner*in mitbringt. Ein Schweizer Wedding Planner ist also der Gamechanger für heutige Paare, die sich eine stressfreie Planung wünschen und die Sicherheit möchten, an alles gedacht zu haben.
Hochzeitspaare geniessen mit einem Wedding Planner
folgende Vorteile:
- Professionelle Begleitung: Vom Beginn der Hochzeitsplanung bis zur Hochzeit selbst, unabhängig von Grösse, Budget oder Stil.
- Fachkenntnisse: Tiefes Verständnis in der Hochzeitsbranche und in allen Planungsbereichen – von der Locationwahl bis zur reibungslosen Ablaufkoordination und Inszenierung.
- Spezialisierung: Viele Planner haben ein Gespür für bestimmte Zielgruppen, Regionen oder Stile. Jeder Wedding Planner repräsentiert einen eigenen Stil, sodass für jedes Hochzeitspaar der passende Wedding Planner gefunden werden kann.
- Budgettreue: Realistische Planung und ein verantwortungsvoller Umgang mit den finanziellen Mitteln; Kenntnisse der Marktpreise.
- Netzwerk: Hochzeitsplaner*innen verfügen über ein Portfolio an Dienstleisterinnen und Dienstleistern, die perfekt zu den individuellen Bedürfnissen ihrer Kundschaft passen. Die Wedding Planner des VUSH verfügen zudem über ein umfangreiches Netzwerk an zuverlässigen Dienstleisterinnen und Dienstleistern und können so passende Angebote für die individuellen Bedürfnisse des Hochzeitspaars vorschlagen.
- Roter Faden: Einheitliches und ästhetisches Konzept mit Liebe zum Detail, und nahtlose Organisation mit kreativen Lösungen und Ideen wo nötig.
- Empathie und kulturelle Sensibilität: Persönliche Wünsche und Traditionen des Paares werden respektiert und eingebunden.
- Ruhepol: Wedding Planner behalten den Überblick – und sorgen auch am Hochzeitstag dafür, dass nicht nur das Hochzeitspaar, sondern auch Gäste, Trauzeug*innen und Familien den Tag in vollen Zügen geniessen können.


Wedding Planner sind mehr als nur Koordinator*innen. Sie sind Visionär*innen, Projektleiter*innen, Problemlöser*innen – und oft auch emotionale Stütze. Mit viel Feingefühl, Kreativität und Sinn für Ästhetik verwandeln sie individuelle Wünsche in unvergessliche Erlebnisse. Sie erkennen, was machbar ist, zeigen Alternativen auf und behalten stets das grosse Ganze im Blick.
Insgesamt verleihen das Wissen und die Erfahrung eines Wedding Planners dem Hochzeitspaar die Freiheit, sich entspannt auf seinen besonderen Tag zu freuen, im Wissen, dass alles professionell und mit viel Liebe zum Detail organisiert wird.
Zurück zur Frage: Kann auch jede*r die eigene Hochzeit planen? Und die Antwort lautet:
JA – aber entspannter, stressfreier und einzigartiger mit einem Schweizer Wedding Planner!

Beitrag von Fabienne Stalder, Aktuarin VUSH, Managing Partner Wedding à la carte, im Auftrag des VUSH zur Aufklärung des Berufsbildes Wedding Planner